Am 26.9.2022 konnte die Klasse 3 Frau Wöllner vom Verein „ländliche Kerne“ begrüßen und mit ihr gemeinsam das BNE-Projekt „Vom Schaf zur Wolle“ durchführen:
In diesem Modul lernen die Teilnehmer den Weg von der Schafswolle bis hin zum fertigen Kleidungsstück kennen. Dabei können sie einzelne Arbeitsschritte selbst ausprobieren. Überleitend werden anhand eines Beispiels die ökologischen und sozialen Auswirkungen der modernen Textilindustrie exemplarisch in Gruppen erarbeitet. Ziel ist es, Handlungsoptionen aufzuzeigen und den persönlichen Ge- und Verbrauch von Kleidung nachhaltig zum Positiven zu verändern.
Und am Ende des Moduls?
- Die TN kennen natürliche und künstliche Fasern und deren Herstellung.
- Die TN wissen um den Rohstoffeinsatz und dessen Herkunft bei der Herstellung von Kleidung.
- Die TN können abschätzen, welche Fasern (Kleidung) nachhaltig sind und wie diese nach dem Gebrauch verwertet werden können.
- Die TN kennen die einzelnen Wollverarbeitungsschritte.
- Die TN sind in der Lage ein eigenes Produkt herzustellen und erkennen den zeitlichen und handwerklichen Aufwand.
- Die TN lernen Kleidung zu schätzen.
(Quelle:https://www.laendlichekerne.de/kinder-jugendliche/bne-auf-tour/)





